In den letzten 50 Jahren ist die Zahl der Menschen, die an einem Diabetes erkrankt sind, dramatisch gestiegen. Alleine in Deutschland erkranken pro Jahr circa 270.000 Menschen neu an einem Diabetes.
Bis zum Jahr 2035 wird sich die Zahl der Menschen mit Diabetes weltweit um rund 55% auf dann mehr als 500 Millionen erhöhen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und liegen u. a. in geänderten Lebensbedingungen, Umweltfaktoren und einer genetischen Prädisposition.
Leider gibt es eine hohe Dunkelziffer, d. h. Menschen die bereits erkrankt sind und es noch nicht wissen.
Anhand wissenschaftlich fundierter Daten können Sie mittels eines Risikofragebogens (FINDRISK) der Deutschen Diabetes Stiftung (zusammen mit Prof. Dr. med. habil. Peter Schwarz, TU Dresden) innerhalb weniger Minuten Ihr persönliches Risiko ermitteln. 8 zu beantwortende Fragen erlauben eine detaillierte Risikoabschätzung innerhalb der nächsten 10 Jahre einen Diabetes zu entwickeln. Entsprechend Ihrem persönlich ermittelten Risiko erhalten Sie eine Auswertung mit Empfehlungen wie zum Beispiel einer weiterführenden diabetologischen Untersuchung. Weitere Details erhalten Sie auch gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch in unserer Praxis.
Das Diabeteszentrum Erfurt ist Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG.
Bauarbeiten Thälmannstraße: Beeinträchtigungen auf den Bus-Linien 9 und 152
Aufgrund von Bauarbeiten kommt es ab 11. Januar zu Einschränkungen auf den Bus-Linien 9 und 152. Fahrgäste werden um Verständnis gebeten. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.
Sehr geehrte Patient:innen,
Wir haben ab sofort eine Infektionsambulanz bei uns eingerichtet, in der Corona-Abstriche durchgeführt werden können. Bitte beachten Sie hierzu dieses Informationsblatt.
Wir haben auch eine Videosprechstunde für Sie eingerichtet (Anmeldung via E-Mail unter Bekanntgabe des Terminwunsches und des zugehörigen Arztes).
Bitte beachten Sie auch weiterhin die Infektionsschutzmaßnahmen. Versuchen Sie, wenn möglich, Ihren vorgesehenen Sprechstundentermin zeitlich genau einzuhalten, damit unnötige Wartezeiten und Warteschlangen vermieden werden können, die sich auch aus den Abstandsempfehlungen ergeben.
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihr Praxisteam.
Montag und Dienstag: | 8:00-13:00 | 14:00-18:00 |
Mittwoch und Freitag: | 8:00-13:00 | |
Donnerstag: | 8:00-13:00 | 14:00-16:00 |
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Infektionsschutz in der Arztpraxis, welche Sie auch als PDF herunterladen können.